Leguma, die Aufzeichnungshilfe für Kultur- und Bewirtschaftungsmassnahmen im Gemüsebau ist für die spezifischen Anforderungen von Gemüsebaubetrieben entwickelt. Der grafische Fruchtfolgeplan ermöglicht die Anbauplanung. Die Software ist auf allen Windows Betriebsystemen lauffähig. Für Mac ist eine Cloud-Lösung erhältlich. Leguma-Desktop ist erhältlich in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.
Leguma ist seit 2006 auf Gemüsebau- und Landwirtschaftsbetrieben im Einsatz. Welche Betriebe Leguma einsetzen, sehen sie unter Referenzen.
Die Aufteilung der Parzellen in beliebig viele Sätze ermöglicht die Dokumentation von mehreren Kulturen pro Jahr. Um einen raschen Start zu vereinfachen sind in der elektronischen Aufzeichnungshilfe Leguma folgende Daten bereits vorerfasst:
- Gemüsekulturen mit Nährstoffbedarf aus den "Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD 2017)" von 2017 der Forschungsanstalten Agroscope. Ackerkulturen gemäss GRUD 2017 sind optional erhältlich.
- Krankheiten und Schädlinge dieser Kulturen gemäss DATAphyto
- Pflanzenschutzmittel gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis BLV
Leguma erfüllt alle Anforderungen an die Aufzeichnungen des Qualitätssicherungssystems GLOBALGAP (EUREPGAP) und des Standards SwissGAP. Zusätzlich zu den Aufzeichnungen zur Bewirtschaftung können Schulungen von Mitarbeitetenden oder Wartungen von Maschinen dokumentiert werden. Weitere Informationen finden sie im Artikel zu Leguma in der Fachzeitschrift Der Gemüsebau / Le Maraîcher, Nr 2/2013.
Präsentationen zu Leguma finden sie im Video-Portal.
Ein kurzer Überblick:
Die Einhaltung der Wartefristen für Pflanzenschutzmittel wird bei der Eingabe automatisch geprüft.
Diese Maske wird aus dem Übersichtsmenü unter Bewirtschaftung geöffnet.
Pflanzenschutzbehandlungen mit mehreren Produkten für mehrere Sätze (Kulturen) lassen sich bequem in der Maske Tankmischung erfassen.
Nach Auswahl der Kulturen werden nur noch jene Schaderreger und Pflanzenschutzmittel angezeigt, welche bei allen ausgewählten Kulturen auftreteten, bzw. bei allen Kulturen zugelassen sind.
Der Fruchtfolgeplan zeigt den Standort der Kultur auf der Parzelle für ein oder mehrere Jahre und Parzellen. Die im Gemüsebau verbreitete Mehrfachbelegung einer Parzelle wird gemäss den Kulturdauern angezeigt. In der grafischen Anbauplanung können Kulturen direkt erfasst, kopiert, geändert oder in eine andere Parzelle verschoben werden. Zudem ist es möglich Bewirtschaftungsmassnahmen wie Pflanzenschutz oder Düngung direkt im Fruchtfolgeplan zu erfassen oder zu ändern.


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und verlangen Sie eine Präsentation von Leguma oder testen Sie Leguma bei sich zu Hause und laden Sie die Demo-Version herunter. Die Demo Version unterscheidet sich nur in der Anzahl möglicher Buchungen von der Vollversion.
Falls Sie Leguma auf ihrem Betrieb einsetzen möchten, können sie unter Kontakt eine 'leere' Version bestellen. Diese Version von Leguma enthält nur die vorerfassten Kulturen mit Krankheiten und Schädlingen, jedoch keine betriebsspezifischen Einträge wie Parzellen, Sätze, Maschinen, Pflanzenschutzmittel oder Bewirtschaftungsmassnahmen.