Leguma-Desktop

Leguma, die Aufzeichnungshilfe für Kultur- und Bewirtschaftungsmassnahmen im Gemüsebau ist für die spezifischen Anforderungen von Gemüsebaubetrieben entwickelt. Der grafische Fruchtfolgeplan ermöglicht die Anbauplanung. Die Software ist auf allen Windows Betriebsystemen lauffähig. Für Mac ist eine Cloud-Lösung erhältlich. Leguma-Desktop ist erhältlich in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.

Leguma ist seit 2006 auf Gemüsebau- und Landwirtschaftsbetrieben im Einsatz. Welche Betriebe Leguma einsetzen, sehen sie unter Referenzen.

Die Aufteilung der Parzellen in beliebig viele Sätze ermöglicht die Dokumentation von mehreren Kulturen pro Jahr. Um einen raschen Start zu vereinfachen sind in der elektronischen Aufzeichnungshilfe Leguma folgende Daten bereits vorerfasst:

Leguma erfüllt alle Anforderungen an die Aufzeichnungen des Qualitätssicherungssystems GLOBALGAP (EUREPGAP) und des Standards SwissGAP. Zusätzlich zu den Aufzeichnungen zur Bewirtschaftung können Schulungen von Mitarbeitetenden oder Wartungen von Maschinen dokumentiert werden. Weitere Informationen finden sie im Artikel zu Leguma in der Fachzeitschrift Der Gemüsebau / Le Maraîcher, Nr 2/2013.

Präsentationen zu Leguma finden sie im Video-Portal.

Ein kurzer Überblick:

Das Hauptmenü zeigt alle wichtigen Funktionen gruppiert nach Stamm- und Bewirtschaftungsdaten auf einen Blick. Damit die Bewirtschaftungsdaten rasch erfasst werden können, müssen zuvor Angaben zum Betrieb wie Parzellen, Kulturen, Dünger, Pflanzenschutzmittel oder Maschinen vorerfasst werden. Diese Daten werden im Übersichtsmenü unter Stammdaten angezeigt.
Menü
Auf lediglich einer Eingabemaske können neue Sätze mit Kulturen, Pflanzenschutzmassnahmen, Düngungen oder Bodenbearbeitungsmassnahmen erfasst oder geändert werden. Alle Informationen eines Satzes finden sie auf einen Blick.
Die Einhaltung der Wartefristen für Pflanzenschutzmittel wird bei der Eingabe automatisch geprüft.
Diese Maske wird aus dem Übersichtsmenü unter Bewirtschaftung geöffnet.
bewirt small

Pflanzenschutzbehandlungen mit mehreren Produkten für mehrere Sätze (Kulturen) lassen sich bequem in der Maske Tankmischung erfassen.
Nach Auswahl der Kulturen werden nur noch jene Schaderreger und Pflanzenschutzmittel angezeigt, welche bei allen ausgewählten Kulturen auftreteten, bzw. bei allen Kulturen zugelassen sind.

Der Fruchtfolgeplan zeigt den Standort der Kultur auf der Parzelle für ein oder mehrere Jahre und Parzellen. Die im Gemüsebau verbreitete Mehrfachbelegung einer Parzelle wird gemäss den Kulturdauern angezeigt. In der grafischen Anbauplanung können Kulturen direkt erfasst, kopiert, geändert oder in eine andere Parzelle verschoben werden. Zudem ist es möglich Bewirtschaftungsmassnahmen wie Pflanzenschutz oder Düngung direkt im Fruchtfolgeplan zu erfassen oder zu ändern.

Alle Informationen zur Bewirtschaftung werden im Kulturenblatt übersichtlich und platzsparend auf einer A4 Seite dargestellt. Weitere Auswertungen zeigen den Düngemitteleinsatz, die Nährstoffbilanz auf Parzellenebene, Kulturen und Parzellenübersicht.
Kulturblatt
Im Auftragsformulars werden die Anweisungen für die anstehenden Arbeiten nach Auftragnehmer und Tätigkeit dargestellt.
auftrag

Anzeige der Parzellen in Google Maps wie z.B. Parzelle Hofacker

Eine Anleitung zum Anzeigen ihrer Parzellen in Google Maps finden sie hier.

Durch die lokale Installation bleiben ihre Betriebs- und Bewirtschaftungsdaten sicher auf ihrem Rechner.
Lokale Installation
Das Hilfesystem kann jederzeit mit der Taste 'F1' aufgerufen werden. Dabei werden direkt die Erläuterung passend zum aktuell sichtbaren Bildschirmelement angezeigt (Direkthilfe).
fragezeichen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und verlangen Sie eine Präsentation von Leguma oder testen Sie Leguma bei sich zu Hause und laden Sie die Demo-Version herunter. Die Demo Version unterscheidet sich nur in der Anzahl möglicher Buchungen von der Vollversion.

Falls Sie Leguma auf ihrem Betrieb einsetzen möchten, können sie unter Kontakt eine 'leere' Version bestellen. Diese Version von Leguma enthält nur die vorerfassten Kulturen mit Krankheiten und Schädlingen, jedoch keine betriebsspezifischen Einträge wie Parzellen, Sätze, Maschinen, Pflanzenschutzmittel oder Bewirtschaftungsmassnahmen.